Kampagne des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zur Kommunalwahl 2024
„In den Kommunen können Frauen ihren Lebensraum mitgestalten, ihnen wichtige Themen setzen und mitreden, wenn es um die Verteilung von Geld geht“, so die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Prof’in Dr. Ute Mackenstedt. „Jetzt ist es Zeit, sich zu überlegen, sich für die Kommunalwahl 2024 aufstellen zu lassen. Nur wenn es genug Kandidatinnen gibt, können Frauen Frauen wählen.“
Sie interessieren sich dafür, was in Ihrem Ort passiert? Und haben die eine oder andere Verbesserungsidee? Dann sind Sie beim Einführungskurs `Kommun@l Online´ richtig! In der Kommune als kleinste politische Verwaltungseinheit entscheidet sich, wie unsere Mobilität aussieht, wie gut die Luft ist, die wir atmen, wie vielfältig das kulturelle Leben ist oder wie hoch die Kita-Gebühren ausfallen.
Er startet mit einer Auftaktveranstaltung im Pforzheimer Rathaus und befasst sich anschließend vier Wochen online mit den Gestaltungsmöglichkeiten in einer Gemeinde.
Die Landesregierung unterstützt das Projekt des Städtetags „Ich kann das! – Bürgermeisterinnentalente gesucht“ mit 100.000 Euro. Das Projekt soll mehr Frauen zu einer Kandidatur als Bürgermeisterin ermutigen.
Rita Süssmuth erklärt in ihrem Buch Parität jetzt!, worin die Wurzeln der gesellschaftlichen Ungleichheit von Frauen und Männern liegen und zeigt Wege für eine gleichberechtigte Zukunft auf. In den Mittelpunkt stellt sie hierfür die Veränderung politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen, die Parität in der Politik und Gleichstellung in der Gesellschaft ermöglichen würden.
Parität in der Politik: Ein Wegweiser EAF Berlin
Die tatsächliche gleichberechtigte politische Partizipation aller Bürgerinnen und Bürger ist das Ziel – der Weg dorthin unterschiedlich weit. Der umfangreiche Wegweiser ist eine wertvolle Quelle zur umfassenden Information. Helga Lukoschat / Jana Belschner
11 Gründe, warum du in die Kommunalpolitik gehen solltest
von Christine Finke